Verfahren der rauchgasseitigen Kesselreinigung
Brennstoffe wie Steinkohle, Braunkohle, Holz, Müll, Glas, Heizöl oder Gichtgas erzeugen Verunreinigungen. Diese Verunreinigungen bilden durch den Verbrennungsprozeß - je nach Rauchgastemperatur - Ablagerungen:
- lose Aschepartikel
- krustenartige Beläge
- starke keilförmige Schlackebildung
- harte gesinterte Schlacke
Verschmutzte Heizflächen verschlechtern den Wirkunksgrad der Kesselanlage
Deshalb sollten Kesselanlagen regelmäßig gereinigt werden. Die Reinigungsintervalle sind Brennstoff abhängig und bewegen sich normalerweise zwischen 6 Wochen und 4 Jahren. Je nach Kesseltyp können unterschiedliche Reinigungsverfahren aufgrund unterschiedlicher Reinigungsgrade von Vorteil sein.